Eierlikör – nicht nur zu Ostern ein Genuss

Wir informieren Sie über die Geschichte von Eierlikör und verraten Ihnen, wie das Getränk hergestellt wird und welche Besonderheiten es hat.

Imagebild

Süß und unglaublich cremig: Eierlikör besticht durch seinen einzigartigen Geschmack und seine ansprechende, hellgelbe Farbe. Der dickflüssige Eierlikör mit etwa 20 Volumenprozent Alkoholgehalt ist schon seit dem 17. Jahrhundert beliebt und ist auch heute noch ein populärer Digestif, besonders als leckeres Ostergetränk oder zu Weihnachten.

Wer hat Eierlikör erfunden?

Eierlikör wie wir ihn heute kennen wurde inspiriert vom brasilianischen Getränk Abacate: Im 17. Jahrhundert beobachteten europäische Eroberer, wie brasilianische Ureinwohner Abacate herstellten – aus Avocados, Rum und Rohrzucker. Unter den Europäern bürgerte sich für dieses Getränk der Name Advocaat ein, der auch heute noch für Eierlikör im Umlauf ist. Zurück in Europa versuchten Brennmeister wie Verpoorten, den Abacate zu imitieren. Jedoch waren Avocados in europäischen Breitengraden zu dieser Zeit beinahe unmöglich zu beschaffen. Deshalb setzte Verpoorten stattdessen auf Eigelb: Der Eierlikör war geboren. Neben dem in Deutschland bekannten Getränk haben sich im Laufe der Jahrhunderte weltweit weitere, ähnliche Liköre entwickelt. Dazu gehört der mexikanische Rompope, der aus Eiern, Milch, Vanille und Rum besteht, oder Eggnogg, ein Longdrink aus Milch oder Sahne, Eigelb oder ganzen Eiern sowie einem Alkohol wie Rum, Weinbrand oder Whisky. Eggnogg ist in englischsprachigen Ländern vor allem zur Weihnachtszeit beliebt.


Herstellung: Woraus besteht Eierlikör?

Eier beziehungsweise Eigelbe bilden die Grundlage von Eierlikör. Doch aus welchen anderen Zutaten besteht das Getränk und wie wird es hergestellt? Die für Eierlikör typische Konsistenz ist dem im Eigelb enthaltenen Fett zu verdanken. Wird das Eigelb unter Rühren erhitzt und mit Alkohol vermischt, entsteht ein homogenes, dickflüssiges Getränk. Beim im Eierlikör enthaltenen Alkohol muss es sich nach gesetzlichen Vorschriften um einen Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, also einen Neutralalkohol, handeln.

Gängige Zutaten von Eierlikör sind:
  • Eigelb
  • eine kleine Menge Eiweiß
  • Neutralalkohol
  • Zucker oder Honig
  • Aromen, zum Beispiel Vanille
  • Milch oder Milcherzeugnisse wie Sahne


Wie läuft die Herstellung von Eierlikör ab?

Bei der industriellen Herstellung von Eierlikör werden Eigelb, Alkohol und etwaige weitere Zutaten in große, beheizbare und kühlbare Behälter mit einem Fassungsvermögen von 100 bis zu 2.000 Litern gegeben. Die Mischung wird unter ständigem Rühren etwa eine Stunde lang auf 60 °C erhitzt, bis eine Emulsion entsteht. Anschließend wird der Mischbehälter abgekühlt, der Eierlikör wird unter Umständen gesiebt oder homogenisiert und anschließend in Flaschen abgefüllt.

Übrigens: Der Begriff Advocaat, auch Advocat oder Avocat, darf in Deutschland offiziell nur für Eierliköre genutzt werden, die mindestens 140 Gramm Eigelb und 150 Gramm Invertzucker pro Liter Likör beinhalten.


Auf das Ei kommt es an

Bei der Zubereitung von Eierlikör wird der Qualität der Eier besondere Beachtung geschenkt. Sie dürfen keine unangenehmen Gerüche oder Aromen haben, da dies den Geschmack des Endprodukts negativ beeinflussen kann. Auch die Farbe des Eigelbs wird stark kontrolliert – sie darf weder zu hell noch zu dunkel sein, damit der fertige Eierlikör seinen typischen, hellgelben Ton aufweist. Die Kontrolle der Eier erfolgt teilweise noch in aufwändiger Handarbeit. Bei der industriellen Herstellung werden die Eier in der Regel maschinell aufgeschlagen, in diesem Fall werden sie vorab durch eine UV-Beleuchtung kontrolliert.

Was ist Eierpunsch?

Gerade in der Weihnachtszeit wird Ihnen neben Eierlikör auch immer wieder Eierpunsch begegnen. Bei diesem Getränk handelt es sich sozusagen um den winterlichen Bruder des Eierlikörs. Auch der Punsch hat eine Ei-Basis, zu der Zucker, Vanille und Milchprodukte wie Sahne oder Pudding hinzugefügt werden. Teilweise ist im Punsch auch etwas Orangensaft enthalten. Statt mit Spirituosen wird Eierpunsch mit Weißwein versetzt. Warm serviert ist er eine beliebte Leckerei auf deutschen und österreichischen Weihnachtsmärkten.


EIERLIKÖR SELBST MACHEN

Trinken Sie gern Eierlikör, können Sie die cremige Spirituose schnell und unkompliziert bei Ihrem Getränkefachhandel kaufen. Das Familienunternehmen Verpoorten mit Sitz in Bonn konnte sich seit seiner Gründung im Jahr 1876 als Weltmarktführer in der Eierlikör-Produktion etablieren. Für Eierlikör-Fans kann es aber auch sehr spaßig sein, Eierlikör selbst zu machen. Bei Ihren GEFAKO und GEDIG Getränke-Profis finden Sie den passenden Neutralalkohol für Ihren selbst gemachten Eierlikör.

Eierlikör-Rezept (ergibt ca. 600 ml):

  • 6 Eigelbe
  • 1 Vanilleschote
  • 150 g Zucker
  • 300 g Sahne oder Kondensmilch
  • 150 ml Rum

Trennen Sie die Eigelbe vom Eiweiß und geben Sie sie in eine Schüssel. Schneiden Sie die Vanilleschote längs auf und kratzen Sie das Mark vorsichtig heraus. Geben Sie das Vanillemark und den Zucker zum Eigelb. Stellen Sie die Schüssel über ein Wasserbad auf dem Herd und rühren das Gemisch mit dem Schneebesen schaumig. Geben Sie dann die Sahne (oder Kondensmilch) und den Rum dazu und rühren etwa vier Minuten weiter. Anschließend können Sie den Eierlikör in eine saubere Flasche füllen.


Osterlammkuchen 1000x667Rezept mit Eierlikör

Eierlikör pur ist ein voller Genuss, doch die Spirituose hat noch viel mehr Potenzial: Besonders gut macht sie sich als Zutat in Süßspeisen wie Eiscreme, Schichtdesserts oder Torten. 

Extrem lecker ist auch unser Rezept für ein klassisches Osterlamm, bei dem der Teig mit Eierlikör verfeinert wird.

Jetzt zum Rezept


Eierlikör richtig genießen

Eierlikör wird in Europa schon seit 400 Jahren hergestellt und getrunken. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich immer wieder neue Gepflogenheiten ergeben, wie das Getränk serviert werden kann.

Eierlikoer-selber-machenEierlikör als Digestif


Eierlikör wird meistens pur und gekühlt bei etwa 10 bis 12 °C getrunken. Am besten entfaltet sich der Geschmack in einem klassischen, flachen Likörglas

Der dickflüssige Eierlikör wird aber auch gern in einem essbaren Schoko- oder Waffelbecher serviert. Diese Becher haben die Form eines regulären Schnapsglases und bestehen aus einer Waffel, die innen schokoliert ist. So wird ein Aufweichen der Waffel vermieden. Alternativ gibt es auch Becher, die komplett aus Schokolade bestehen. Nach dem Genuss des Eierlikörs können die Becher verzehrt werden – so wird aus dem Likör ein kleines Dessert.




Eierlikoer-dessert-250x350px

Eierlikör als Ostergetränk

Schlemmen gehört zu den Osterfeiertagen dazu, schließlich bildet das Hochfest den krönenden Abschluss nach einer vierzigtägigen Fastenzeit. Eier spielen an Ostern eine große Rolle – Kinder lieben es, die bunt gefärbten Überraschungen im Garten zu suchen. Statt der Eiersuche können Erwachsene nach dem Festmahl Eierlikör als perfektes Ostergetränk und leckere Dessert-Alternative genießen.


Wie lange ist Eierlikör haltbar?

Eierlikör ist, wie die meisten Spirituosen, nicht mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) versehen. Im geschlossenen Zustand ist der Likör in der Regel bis zu drei Jahre lang haltbar. Danach kann es zu Veränderungen im Geschmack oder in der Konsistenz kommen, häufig wird der Eierlikör sehr dick. Die geschlossene Flasche sollten Sie dunkel, kühl und trocken lagern. Nach dem Öffnen gehört Eierlikör unbedingt in den Kühlschrank. Er ist dort zwar noch bis zu sechs Monate haltbar, verliert jedoch stark an Aromen und Geschmack. Bevor es so weit kommt, können Sie übrig gebliebenen Eierlikör gut zum Backen oder als Dessert-Topping verwenden.


Selbstgemachter Eierlikör hält im geschlossenen Zustand etwa ein Jahr und kann nach dem Öffnen etwa sechs Monate lang im Kühlschrank aufbewahrt werden. Jedoch gilt auch hier: Um die Aromen des Likörs zu erhalten, sollten Sie ihn möglichst zügig auf aufbrauchen.


Eierlikör kaufen bei GEFAKO und GEDIG

Ob als feines Ostergetränk oder als schmackhafter Dessertlikör zwischendurch: Eierlikör erfreut sich das ganze Jahr über großer Beliebtheit. Bei Ihren GEFAKO und GEDIG Getränke-Profis erhalten Sie eine Auswahl an hochwertigen Eierlikören verschiedener Hersteller. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!