Was ist Crémant?

Was unterscheidet Crémant eigentlich von Champagner? Wir klären die Verwirrung zwischen den beiden Bezeichnungen auf.

Imagebild

Crémant ist ein meist französischer Schaumwein mit mindestens acht Volumenprozent Alkohol. Häufig steht das spritzig-elegante Getränk im Schatten von Frankreichs exklusivstem Export – dem Champagner. Wir informieren Sie über die Herstellung sowie die Hintergründe des Schaumweins und erklären, was ihn von Champagner unterscheidet.

Crémant – Schaumweingenuss aus Frankreich

Crémant ist die Bezeichnung für einen Schaumwein aus Frankreich. Bis 1994 wurde damit eine Art Champagner beschrieben, die statt 6 bar Überdruck nur 3,5 bar hatte. Daher auch der Begriff Crémant: Er leitet sich vom französischen Wort „crémeux” ab, was so viel wie „cremig oder weich” bedeutet. Schließlich ist Crémant aufgrund des niedrigeren Drucks weniger prickelnd und stattdessen sanft moussierend, wodurch er sich cremig und weich im Mund anfühlt.


Der Ausdruck war ursprünglich nicht geschützt und wurde mit der Zeit von anderen Winzern verwendet, die Wein außerhalb der Champagne anbauten. Aus diesem Grund wird Crémant seit 1994 nicht mehr als Unterart von Champagner angesehen. Stattdessen wurde Crémant nun verwendet, um andere moussierende Weine vom Champagner abzugrenzen.

Crémant vs. Champagner

Kohlensaeure-cremant 1000x667lDoch woher stammte die Verwirrung zwischen den beiden Bezeichnungen? Das lässt sich einfach erklären: Champagner und moussierender Crémant-Wein werden nach demselben Verfahren hergestellt – der „Méthode Champenoise“. Hier handelt es sich um die traditionelle Flaschengärung, bei der die zweite Gärung des Schaumweins, bei der die Kohlensäure entsteht, direkt in der Flasche vorgenommen wird. Detailliertere Informationen zu dieser Herstellungsmethode finden Sie in unserem Blogartikel „Was ist Champagner“.

Obwohl das Herstellungsverfahren dasselbe ist, gibt es zwischen Champagner und Crémant einen großen Unterschied:

Während die Trauben für Champagner zwingend im Anbaugebiet Champagne gelesen werden müssen, sind Winzer beim Herkunftsort für die Crémant-Trauben flexibler – sie können auch aus anderen Anbaugebieten stammen. Zugelassene Rebsorten für die Crémant-Herstellung sind Riesling, Auxerrois, Chardonnay, Pinot Gris, Pinot Noir und Pinot Blanc. Um die Herkunftsbezeichnung Champagner weiter zu schützen, wurde auch für den Herstellungsprozess von Crémant ein neuer Name etabliert. Auch wenn es sich um die gleiche Vorgehensweise handelt, ist bei der Produktion von Crémant von der „Méthode Traditionelle“ oder der „Méthode Classique“ (statt von der „Méthode Champenoise“) die Rede.



Herstellungskriterien für Crémant

Somit gelten auch bei der Méthode Traditionelle strenge Kriterien für die Herstellung von Schaumwein. Dazu gehören:
  • Pressung des Mosts aus ganzen Trauben
  • maximale Mostgewinnung von 100 Litern aus 150 Kilogramm Trauben
  • höchstens 150 Milligramm Schwefeldioxid pro Liter Wein
  • Mindestreifezeit auf der Hefe (sur lie) von neun Monaten
  • obligatorische Geschmacksprüfung

Da Schaumwein nur Crémant genannt werden darf, wenn er nach der „Méthode Traditionelle“ hergestellt wurde, gibt es übrigens keinen Crémant in alkoholfreier Variante, genauso wie es keinen alkoholfreien Champagner gibt. Bei der Herstellung nach der Méthode Traditionelle entsteht nämlich immer Alkohol.

Französische Anbaugebiete für Crémant-Sekt

Frankreich ist nach Italien das wichtigste Weinbauland weltweit. Dementsprechend gibt es dort eine Vielzahl an angesehenen Weinbaugebieten. Man spricht hier auch von Weinregionen mit AOC-Status. AOC steht für „Appellation d’Origine Contrôlée“, was so viel wie „kontrollierte Herkunftsbezeichnung“ bedeutet. Die Trauben für Crémant werden in Frankreich in acht Weinbaugebieten gelesen:

 

  • im Elsass (Alsace)Anbaugebiet
  • im Bordeaux (Bordelais)
  • im Burgund
  • im Savoyen (Crémant de Savoie)
  • im Rhône-Gebiet (Crémant de Die)
  • im Languedoc (Crémant de Limoux)
  • im Jura-Gebiet
  • in der Loire-Region



Im Folgenden möchten wir Ihnen drei der Weinbaugebiete näher vorstellen:


Crémant d’Alsace aus dem Elsass

Das Weinbaugebiet Elsass (frz. Alsace) liegt im Osten Frankreichs, nahe der deutschen Grenze. Das Gebiet umfasst etwa 100 Kilometer und liegt auf der Ostseite der Vogesen. Das Mittelgebirge schwächt die einfallenden Westwinde ab, sodass sie das Elsass als trockener, warmer Fallwind erreichen, was sich positiv auf das Klima der Ebene und somit auf den Weinanbau auswirkt. Im Vergleich zu anderen Orten auf demselben Breitengrad ist die Jahresdurchschnittstemperatur im Elsass circa 1,5 Grad Celsius höher.

Bei der Herstellung von Crémant d’Alsace kommen vor allem die Rebsorten Pinot Blanc und Auxerrois, aber auch Pinot Gris, Pinot Noir, Riesling und Chardonnay zum Einsatz. Der Elsass-Crémant hat in der Regel zwölf Volumenprozent und überzeugt durch seine auffallend fruchtigen Noten. Bei dem Elsass-Crémant gibt es außerdem die folgenden Unterarten:
  • Crémant d'Alsace Brut: Es handelt sich um einen trockenen Crémant mit höchstens 15 Gramm Zucker pro Liter.
  • Crémant d'Alsace Millésimé: Dieser Schaumwein besteht aus Trauben aus einem einzigen Jahrgang.
  • Crémant d'Alsace Rosé: Crémant Rosé aus dem Elsass wird aus Pinot-Noir-Reben gekeltert, der Most liegt nur kurze Zeit auf den Beeren, was ihm seine helle Rosafärbung gibt.
  • Crémant d'Alsace Sigillé: Dieser Crémant ist von der Bruderschaft Confrérie Saint-Etienne d'Alsace ausgezeichnet.

Crémant aus dem Bordeaux

Die Weinregion Bordeaux (oder Bordelais) liegt im Südwesten Frankreichs, nahe der Flüsse Gardone und Dordogne. Bordeaux ist das größte zusammenhängende Weinbaugebiet der Welt und das ertragreichste Gebiet Europas. Bordeaux ist besonders bekannt für seine Rotweine, jedoch wird auch hier Crémant hergestellt. Crémant de Bordeaux ist ein leichter, sanft moussierender und fruchtiger Schaumwein. Unter den Etikettbezeichnungen werden Sie auch bei dieser Crémant-Art die Bezeichnungen Brut, Millésimé und Rosé finden.

Crémant de Loire aus der Loire-Region

Die Reben für Crémant de Loire werden im gleichnamigen Weingebiet auf beiden Seiten der Loire sowie um ihre Nebenflüsse Thouet, Layon und Loir angebaut. Neben dem regulären weißen Crémant gibt es aus dem Loire-Gebiet auch Crémant Rosé. Crémant aus der Loire-Region hat einen frischen, leicht fruchtigen Geschmack, der durch süß-würzige Noten wie Honig an Tiefe gewinnt.

Gibt es deutschen Crémant?

Zwar stammt Crémant ursprünglich aus Frankreich, aber heutzutage wird die Schaumwein-Sorte auch in anderen europäischen Ländern hergestellt. Das ist möglich, weil es sich beim Begriff „Crémant” nicht zwingend um eine Herkunftsbezeichnung handelt – im Gegensatz zu „Champagner”. Der Verweis Crémant zeigt ausschließlich an, dass ein Schaumwein nach der Méthode Traditionelle hergestellt wurde, also durch eine klassische Flaschengärung, und die anderen Kriterien zur Herstellung von Crémant eingehalten werden. Somit gibt es auch Crémant aus Deutschland, aus Luxemburg (Crémant de Luxembourg) oder aus Belgien (Crémant de Wallonie).

Crémant richtig genießen


Sie haben eine Flache Crémant gekauft oder haben den edlen Tropfen geschenkt bekommen? Oder aber Sie richten ein Fest zu einem besonderen Anlass aus und möchten Ihren Gästen Crémant anbieten? Wir verraten Ihnen, wie Sie den Schaumwein am besten servieren.

Die richtigen Crémant-Gläser wählen

Da es sich bei Crémant um einen besonders hochwertigen Schaumwein handelt, ist die Wahl des richtigen Crémant-Glases eine Voraussetzung, um dem Getränk Raum zum Entfalten zu geben. Genau wie beim Champagner ist auch für Crémant die sogenannte Champagnertulpe die beste Glasart. Die typische Form der Tulpe ist am Stiel schmal, verbreitert sich zur Mitte hin und wird am Glasrand wieder schmal. So hat der Crémant Raum, um seine Aromen sowie seine Perlage zu entwickeln. Gleichzeitig verhindert die engere Öffnung, dass die Kohlensäure zu schnell entweicht.


Crémant zu Speisen servieren

Möchten Sie ein Menü mit Crémant zusammenstellen, gibt es eine Vielzahl an Speisen, die sich hervorragenden mit dem Schaumwein genießen lassen. Sehr stimmig ist die Kombination aus Crémant und Käse, besonders Blauschimmelkäse oder Ziegenkäse.

  Kaese-schokolade

Unser Tipp: Richten Sie eine Käseplatte an und fügen Sie frische Früchte wie Äpfel, Birnen, Aprikosen, Pfirsiche oder Trauben hinzu. Diese ergänzen die frischen Obst-Noten im Crémant. Außerdem passt der Schaumwein gut zu Fischgerichten und asiatischer Küche.


Crémant lagern

Wie die meisten Schaumweine ist Crémant nach dem Öffnen nur noch ein bis zwei Tage haltbar. Sie sollten ihn unbedingt im Kühlschrank lagern und wenn möglich einen Druckverschluss benutzen, um zu verhindern, dass der Crémant-Wein schal wird.

Im ungeöffneten Zustand kann Crémant über Jahre hinweg genießbar bleiben. Hier gilt: Je teurer die Flasche war, umso besser altert sie. In jedem Fall sollten Sie den Crémant an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort aufbewahren.


Entdecken Sie Crémant im Getränkemarkt

Fein moussierend, blass-golden und edel im Geschmack: Crémant steht seinem großen Bruder, dem Champagner, wahrlich in nichts nach. Probieren Sie immer wieder neue Sorten und Menü-Kombinationen aus und entdecken Sie jetzt Ihren Favoriten bei Ihren GEFAKO und GEDIG Getränke-Profis!