Weinprobe zu Hause
So können Sie Ihre eigene Weinprobe veranstalten!Weinprobe zu Hause – mit Bewertungsbogen
Eine Weinprobe, auch Weinverkostung oder Wein-Tasting genannt, ist eine schöne Unternehmung für Weinliebhaber und Menschen, die mehr über Wein und ihren eigenen Geschmack erfahren möchten. Weinproben werden häufig von Weinhändlern oder Weingütern in Gruppen angeboten. Aber natürlich ist auch eine Weinprobe zu Hause möglich: So können Sie im Kreise Ihrer Freunde und in Ihren eigenen vier Wänden gemütlich Weine verkosten. Wir helfen Ihnen, die Weinprobe vorzubereiten und stellen Ihnen einen praktischen Bewertungsbogen zum Festhalten Ihrer Eindrücke bereit.
Wein richtig verkosten
Gleich ob im Weingut oder zu Hause: Bei der Weinverkostung gibt es bestimmte Regeln, an die Sie sich halten sollten, denn Sie helfen Ihnen dabei, den Geschmack und die Qualität der Weine richtig einzuschätzen.
Sehen: Farbe des Weins betrachten
Der erste Schritt bei einer Weinverkostung ist eine Einschätzung der Farbe des Weins. Dafür halten Sie das Weinglas am Stiel in die Höhe, am besten vor einem hellen Hintergrund, und schwenken es leicht. Durch das Halten am Stiel wird eine Erwärmung des Weins durch die Hand vermieden. Beim Schwenken gerät der Wein in Bewegung, das Auge kann die unterschiedlichen Farbnuancen so besser aufnehmen. Generell können bei der Betrachtung von Weinen folgende Beobachtungen gemacht werden:
- „Tränen” an der Glaswand: Bei manchen Weinen werden sich nach dem Schwenken Schlieren bilden, die langsam an der Glaswand entlang laufen. Aufgrund ihrer Form sind diese Schlieren auch als „Kirchenfenster” sowie als „Tränen” oder „Beine” bekannt. Sie sagen nichts über die Qualität eines Weins aus und deuten stattdessen auf einen relativ hohen Alkoholgehalt hin.
- Farbintensität beim Weißwein: Die Farbe eines Weißweins kann auf sein Alter hindeuten. Je älter ein Weißwein ist, umso dunkler wird seine Farbe.
- Farbintensität beim Rotwein: Im Gegensatz zu Weißweinen sind ältere Rotweine generell heller, da die roten Farbpigmente sich mit der Zeit unten in der Flasche absetzen. Es gibt jedoch auch dunkle Rotweine, die eine lange Lagerungszeit hinter sich haben. Sie können zum Beispiel aus sehr farbintensiven Rebsorten oder in einem heißen Klima hergestellt worden sein.
Mögliche Farbnuancen, die Sie bei der Weinverkostung erkennen können, sind zum Beispiel Bordeauxrot, Kirschrot, Violett, Pink, Lachs, Hellbraun, Goldgelb, Champagner und viele weitere Töne. Werden Sie bei der Beschreibung gern kreativ!
Übrigens: Spricht man von einer Blindverkostung, heißt das nicht, dass beim Wein-Tasting die Augen verbunden werden. Vielmehr geht es darum, einen Wein objektiv zu verkosten, ohne davor das Etikett gesehen zu haben oder zu wissen, von welchem Weingut oder aus welchem Jahrgang ein Wein stammt.
Riechen: Bouquet des Weins
Bei der Beschreibung des Geruchs eines Weins spricht man in der Weinsprache vom Bouquet (Bukett). Zum olfaktorischen Kennenlernen des Weins schwenken Sie das Getränk kurz und kräftig und halten sich das Glas dann an die Nase. Ein erster, nicht zu langer Atemzug vermittelt Ihnen sofort einen Eindruck der dominanten Aromen. Bei weiteren Atemzügen entfalten sich dann auch die subtileren Noten, welche die Gesamtheit des Bouquets ausmachen. Mögliche Ersteindrücke sind zum Beispiel fruchtig, warm, erdig oder würzig. Unter diesen Oberbegriffen siedeln sich dann konkretere Noten an. Beispiele für einen würzigen Duft sind zum Beispiel Zimt, Vanille, Nelken etc.
Fühlen: Textur am Gaumen erkennen
Nach dem Betrachten und Riechen folgt endlich der erste Schluck. Um die Textur des Weins zu beurteilen, nehmen Sie den Schluck schlürfend und behalten ihn zunächst im Mund. Darauf folgt das für Weinverkostungen typische Gurgeln und Kauen des Weins. Bei der Bewertung der Textur werden Aromen erst mal nicht beachtet. Viel mehr geht es um das Mundgefühl, die Struktur, die Beschaffenheit und die Zusammensetzung des Weins. Hier wird besonders auf die Cremigkeit und die Tannine (pflanzliche Gerbstoffe), die einen Wein eher rau und trocken machen, geachtet. Neben „rau” oder „cremig” werden zur Beschreibung der Weine Adjektive wie „weich”, „samtig”, „schmelzig”, „harmonisch” oder „knackig” verwendet. Bei der Bewertung der Textur kann auch der Körper eines Weins beachtet werden. Dieser wird durch analytisch messbare, beziehungsweise der Flasche entnehmbare Werte wie Alkoholgehalt, Säure, Gerbstoffe, Extrakt etc. beeinflusst.
Schmecken: mit Zunge und Gaumen
Nach der Beurteilung der Textur trinken Sie einen weiteren Schluck, um einen Eindruck des tatsächlichen Geschmacks zu erhalten. Auch für diesen Schritt schlürfen Sie den Wein. Dabei gelangt Sauerstoff in den Mund, der dem Wein hilft, seine Geschmacksaromen zu entfalten und Sie dabei unterstützt, den Geschmack des Weins sowohl über den Geschmacks- als auch über den Geruchssinn einzuschätzen. Bei der Geschmacksverkostung ergeben sich Noten, die typisch für eine bestimmte Rebsorte oder Anbauregion sind. Darüber hinaus sind jedoch auch ganz individuelle Noten erkennbar. Bei der Beurteilung der Geschmacksaromen können dieselben Bezeichnungen wie beim Geruch eingesetzt werden.
Achtung: Bei der Weinverkostung reicht es, recht kleine Schlucke, die etwa einem Esslöffel entsprechen, zu nehmen. Diese Schlucke werden unter Profis auch nicht heruntergeschluckt, sondern in einen Spucknapf gespuckt. Erst der allerletzte Schluck, wenn bereits alle Eigenschaften des Weins beschrieben wurden, wird tatsächlich heruntergeschluckt, um den Abgang des Weins zu evaluieren. Bei einer privaten Weinverkostung können Sie und Ihre Gäste den Wein natürlich auch herunterschlucken.
Vorbereitung auf das Wein-Tasting zu Hause
Bevor es mit der Weinprobe losgeht, können Sie mit einer guten Vorbereitung bereits vorab für einen reibungslosen Verlauf des Abends sorgen.
Wein vorbereiten
Der Wein ist bei einem Tasting der Star des Abends! Deshalb sollten die Flaschen davor gebührend vorbereitet werden. Wichtig ist zunächst, dass die Weine auf die richtige Temperatur gebracht werden. Dabei können Sie sich an der folgenden Übersicht orientieren:
Wein-Art | Trinktemperatur |
Rotwein | zwischen 16 und 18° C |
Weißwein |
zwischen 10 und 12° C
|
Schaumwein |
zwischen 6 und 8° C
|
Rosé |
zwischen 2 und 1° C
|
Genauere Angaben zur Trinktemperatur finden Sie in der Regel aber auch auf der Weinflasche. Ein Weinthermometer hilft Ihnen dabei, die aktuelle Temperatur zu bestimmen.
Die meisten Weine profitieren darüber hinaus davon, wenn man sie vor der Verkostung in eine Karaffe abfüllt. Hier kommen sie in Kontakt mit Sauerstoff, was eine intensive Aromen-Entwicklung erlaubt.
Räumlichkeiten vorbereiten
Der ideale Raum für eine Weinprobe zu Hause ist möglichst hell, am besten mit Tageslicht beleuchtet, und gut belüftet. So können Sie gut die Farbe sowie die Aromen der Weine beurteilen. Im Raum sollten sich zusätzlich die nötigen Weinkaraffen, Gläser, Korkenzieher und Snacks befinden.
Gäste informieren
Auch Ihre Gäste sollten sich auf das Wein-Tasting vorbereiten – am besten informieren Sie sie vorab über eine Einladungskarte über die Dinge, auf die sie vor oder während der Weinverkostung achten sollten. Dazu gehört, dass sie vor der Probe keine extrem aromatischen Speisen essen oder rauchen sollten. Darüber hinaus ist es hilfreich, wenn sie beim Event selbst auf schwere Parfums oder After Shaves verzichten, da diese die Aufnahmefähigkeit der Nase beeinflussen können.
Weinverkostung zu Hause: Tipps zur Durchführung
Laden Sie Ihre Freunde und Bekannten ein und bewerten Sie gemeinsam Weine aus aller Welt. Damit der Abend zu einem vollen Erfolg wird, geben wir Ihnen wichtige Tipps zur Durchführung.
Reihenfolge der Weine
Bei der Weinverkostung kommt es neben den Ritualen und Regeln beim Probieren auch auf die richtige Reihenfolge der Weine an. Dabei können Sie sich an den folgenden Richtlinien orientieren:
- Farbe: Trinken Sie zuerst Weißwein, dann Rosé und erst dann Rotwein.
- Alter: Genießen Sie erst jüngere Weine und tasten Sie sich dann langsam zu älteren Tropfen vor.
- Süße: Trinken Sie zunächst trockene Weine und darauf halbtrockene, liebliche und zuletzt süße Weine.
- Alkoholgehalt: Starten Sie in das Wein-Tasting mit leichteren Weinen und beenden Sie es mit schweren Weinen mit höherem Alkoholgehalt.
Wasser trinken
Während der Weinprobe sollten Sie durchgehend Mineralwasser trinken. Dies hat verschiedene Gründe: Zunächst hilft es Ihnen dabei, zwischen den Weinen den Geschmack in Ihrem Mund zu neutralisieren und Gaumen sowie Nase zu entspannen. So können Sie frisch in die Verkostung des nächsten Weins starten. Zudem hilft das Wasser dabei, den Alkohol zu verdünnen, was Kopfschmerzen am nächsten Tag entgegenwirken kann. Generell sollten sie auf 100 ml Wein etwa 200 ml Mineralwasser trinken.
Außerdem können Sie mit dem richtigen Wasser Ihr Geschmackserlebnis beim Wein-Tasting noch steigern: Zu trockenen Weißweinen passt ein Medium-Mineralwasser mit mäßigem Kohlensäuregehalt, zum Rotwein genießen Sie stilles Wasser und zu süßen Weinen passt spritziges Mineralwasser mit viel Kohlensäure. Eine große Auswahl an Mineralwässern sowie ein umfangreiches Sortiment an edlen Weinen finden Sie bei Ihrem GEFAKO oder GEDIG Getränke-Profi.
Das richtige Essen zum Wein
Während einer Weinverkostung zu Hause ist es sinnvoll, nebenbei eine Kleinigkeit zu essen. Ein kleiner Snack ist eine gute Grundlage, um den Alkohol, den Sie bei der Weinprobe zu sich nehmen, aufzusaugen. Tatsächlich sollten Sie bei der Weinprobe jedoch keine intensiv gewürzten Gerichte oder Speisen mit markantem Eigengeschmack reichen. Am besten beschränken Sie sich auf Wasser und ein lockeres, luftiges Weißbrot. Nach dem initialen Tasting, wenn alle Gäste ihre Bewertungsbögen ausgefüllt haben, können Sie den Wein zu unterschiedlichen Gerichten servieren. So sehen Sie, wie die Weine in Verbindung mit den Speisen wirken. Inspirationen für passende Gerichte finden Sie in unseren Magazin-Artikeln Wein und Speisen, Wein zum Grillen oder Wein zu Spargel.
Bewertungsbogen für Ihre Weinprobe zu Hause
Haben Sie Lust auf ein Wein-Tasting zu Hause? Mit unseren Bewertungsbögen für Anfänger oder Profis geben wir Ihnen eine praktische Guideline an die Hand. Die passenden Weine für Ihre Weinverkostung finden Sie bei Ihren GEFAKO und GEDIG Getränke-Profis. Viel Spaß bei der Weinprobe!