Recycling von Getränkekartons und Flaschen

Sie haben Fragen bezüglich dem Recycling von Getränkekartons und Flaschen? In unserem Getränkewissen Artikel zum Thema Recycling erfahren Sie alles!

Imagebild

Recycling – so werden Getränkeverpackungen wiederverwertet

Recycling ist eine wichtige Maßnahme, um der stetig steigenden Menge an Abfall auf der Welt entgegenzuwirken. Beim Recyceln werden wiederverwendbare Rohstoffe zu Sekundärrohstoffen weiterverarbeitet. So können Sie zur Fertigung neuer Produkte eingesetzt werden und landen nicht im Müll. Auch bei Getränkeverpackungen wird auf die Müllverwertung gesetzt: PET- und Glasflaschen sowie Getränkekartons und Dosen werden gesammelt und in den Recycling-Kreislauf eingeführt. Doch wie genau funktionieren Flaschen-Recylcing und Co? Wir zeigen Ihnen, wie die Wiederverwertung bei den unterschiedlichen Getränkeverpackungen abläuft und welche neuen Produkte daraus entstehen.

Glas-Recycling – was passiert mit Glasflaschen?

Glasflaschen gelten oft als die beste Lösung, um Getränke abzufüllen. Glas beeinflusst den Geschmack des Getränks nicht und die Flaschen sind sehr stabil. Außerdem wird Glas häufig als umweltfreundlicher als Plastik angesehen. Dies stimmt jedoch nur bedingt. Damit das volle Potenzial von Gasflaschen ausgeschöpft werden kann, ist es wichtig, dass es sich um Mehrwegflaschen handelt.

Design ohne Titel (33)

Vorteile von Glas-Mehrwegflaschen

Mehrweg-Glasflaschen werden bis zu 50 Mal wiederbefüllt bevor sie eingeschmolzen und wieder zu neuen Flaschen verarbeitet werden. Damit Mehrweg-Glasflaschen auch sicher zum Hersteller zurückgelangen und wiederbefüllt werden können, gibt es in Deutschland ein Pfandsystem. Beim Kauf von Glasflaschen bezahlen Sie zusätzlich zum Produktpreis 15 Cent Pfand (acht Cent bei den meisten Bierflaschen). Glas-Mehrwegflaschen werden im Getränkemarkt oder Supermarkt zurückgegeben, dort erhalten Sie auch das Pfand zurück.

Design ohne Titel (35)

Einwegflaschen aus Glas

Beim Getränkekauf finden Sie teilweise auch Einwegflaschen aus Glas, zum Beispiel Weinflaschen. Im Gegensatz zu Glas-Mehrwegflaschen schneiden diese umwelttechnisch jedoch schlechter ab, denn Sie werden direkt nach der ersten Nutzung wieder eingeschmolzen. Hierbei wird sehr viel Energie benötigt, was die Umweltbilanz von Einweg-Glasflaschen verschlechtert. Außerdem entstehen aufgrund des vergleichsweise höheren Gewichts von Glasflaschen höhere Transportkosten und mehr Emissionen. Kaufen Sie Glasflaschen und möchten die Umwelt schonen, sollten Sie deshalb besser auf Mehrweg-Glasflaschen setzen.

Wie funktioniert Glas-Recycling?

Beim Recycling von Glas – egal ob bei Glasflaschen oder anderen Glasbehältern – ist es wichtig, auf Sortenreinheit zu achten. Hier kommt es besonders auf die Art, die Farbe und den Schmelzpunkt des Glases an. Außerdem dürfen keine Fremdstoffe wie zum Beispiel Deckel aus Metall mit eingeschmolzen werden. Dies ist vor allem bei Glas, das im Glascontainer gesammelt wird, also auch bei Einweg-Glasflaschen, wichtig. Mehrweg-Glasflaschen werden über das Recycling-System gesammelt und landen somit wieder direkt beim Hersteller. Durch das Bottle-to-Bottle-Verfahren werden sie wieder zu neuen Flaschen verarbeitet.

Darauf sollten Sie beim Recyceln von Glas achten:

Design ohne Titel (36)

Deckel abdrehen: Deckel von Glasflaschen oder Glaskonserven sollten Sie vor dem Entsorgen im Container abschrauben. Einzelne vergessene Deckel müssen vor dem Recycling-Prozess aussortiert werden.

Design ohne Titel (37)

Glas sortieren: Zusätzlich wird Glas farblich getrennt. Es gibt Container für Weiß-, Grün- und Braunglas. Ab und zu kommt es vor, dass Getränke oder Lebensmittel in blauem oder rotem Glas verpackt sind. Diese Glasfarben können Sie im Grünglas-Container entsorgen, denn Grünglas kann im Vergleich zu den anderen Gläsern den größten Anteil an Fremdfarben aufnehmen.

Design ohne Titel (38)

Auf Glasart achten: In Glascontainer darf ausschließlich Glas entsorgt werden, das zur Verpackung von Lebensmitteln und Getränken dient. Andere Glasarten, zum Beispiel die von Trink- oder Laborgäsern, Spiegeln oder Fenster- und Türscheiben haben einen höheren Schmelzpunkt und können eine Glaschmelze somit unbrauchbar machen.

Beim Glas-Recycling werden die Scherben des Altglases zusammen mit den Rohstoffen zur Herstellung von Neuglas (Quarzsand, Kalk und Soda) eingeschmolzen. Je mehr Altglas den Rohstoffen hinzugefügt wird, umso niedriger sind die Temperaturen, die für die Glasherstellung benötigt werden. Das Beifügen von Altglas verringert also den Energieaufwand und somit den CO2-Ausstoß bei der Herstellung neuer Verpackungen. Bei der Produktion von Weißglas kann der Anteil von Altglas bis zu 60 Prozent der Rohstoffmenge ausmachen, bei Grünglas sogar bis zu 90 Prozent. Aus der Glasschmelze werden dann neue Glasflaschen oder andere Glasbehälter geblasen.

Recycling von Mehrwegflaschen aus Glas

Handelt es sich bei Glasflaschen um Mehrwegflaschen, werden diese nach Gebrauch wieder zum Super- oder Getränkemarkt zurückgebracht. So bekommen Sie auch Ihr Pfand zurück. Anschließend werden die Flaschen zurück zum Abfüller transportiert. Dort werden Sie gründlich gereinigt und neu befüllt – bis zu 50 Mal. So haben die Flaschen eine sehr lange Lebensdauer. Haben sie ausgedient und können nicht weiter wiederbefüllt werden, werden sie wie Einweg-Glasflaschen recycelt, sodass neue Flaschen hergestellt werden können.

PET-Recycling: die Wiederverwertung von Plastikflaschen

Auch beim Recycling von PET-Flaschen wird zwischen Mehrweg- und Einwegflaschen unterschieden. Mehrweg-Plastikflaschen bestehen aus festerem Kunststoff und können mehrmals befüllt werden. Bei PET-Flaschen, die von Hand zusammengedrückt werden können, handelt es sich in der Regel um Einwegflaschen. Sobald Mehrwegflaschen nicht mehr wiederbefüllt werden können werden sie, genau wie Einwegflaschen aus Plastik, eingeschmolzen und zu sogenanntem Regranulat verarbeitet. Aus diesem PET-Granulat können dann neue Produkte hergestellt werden. Das können PET-Flaschen sein, aber auch Kleidungsstücke wie T-Shirts oder Fleecepullover, Folien, Füllmaterial oder Verpackungen.

Design ohne Titel (40)

Um den Recycling-Kreislauf zu ermöglichen, wird in Deutschland auch auf Plastikflaschen ein Pfand erhoben. Bei PET-Mehrwegflaschen sind es 15, bei Einwegflaschen 25 Cent. Weitere interessante Informationen zum Recycling und zur Umweltbilanz von Glas- oder Plastikflaschen finden Sie in unserem Blogartikel.

Getränkekartons: Recycling von Tetra Pak und Co.

Sie fragen sich, wie Sie Getränkekartons entsorgen sollen? Getränkekartons wie Tetra Pak werden aus Verbundstoffen hergestellt. Sie bestehen aus Karton und sind auf der Innenseite mit Aluminium oder Kunststoff verkleidet. Zusätzliche Kunststoff-Teile befinden sich meistens an der Öffnung des Kartons. Deshalb dürfen sie nicht ins Altpapier oder in den Restmüll geworfen werden. Stattdessen läuft das Tetra-Pak-Recycling über die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Entfernen Sie vor der Entsorgung möglichst alle Plastikteile wie zum Beispiel den Deckel und falten Sie den Karton zusammen, um Platz zu sparen. Durch das richtige Karton-Recycling stellen Sie sicher, dass die im Tetra Pak verarbeiteten Rohstoffe wiederverwertet werden können.

Design ohne Titel (41)

Getränkedosen-Recycling

Wie Glas- und Plastikflaschen sind auch Getränkedosen in Deutschland Teil des Pfandsystems. Aktuell beträgt das Dosenpfand wie bei Einweg-PET-Flaschen 25 Cent. Die Dosen, die aus Aluminium und Weißblech bestehen, werden zusammen mit PET-Flaschen im Pfandautomat eines Super- oder Getränkemarkts zurückgegeben.

So läuft das Dosen-Recycling ab:

  • Die Dosen werden in einer Sortieranlage mithilfe eines Magnets oder Wirbelstromabschneiders (Magnetabschneider für nichtmagnetische Metalle) von den PET-Flaschen getrennt.
  • Anschließend werden die Dosen gepresst, geschreddert und entzinnt. Das bedeutet, dass Zinn, das sich am Weißblech befindet, oxidiert und somit gelöst wird.
  • Die Dosen werden von verunreinigenden Stoffen wie Lacken oder Farbe bereinigt und dann zu Rohstahl oder Aluminiumschrott eingeschmolzen.
  • Stahl und Aluminium werden gewalzt und können zu neuen Dosen oder anderen Produkten verarbeitet werden.

Design ohne Titel (3)

Zu beachten ist jedoch, dass Dosen nicht vollständig recycelt werden können. Beim Herstellen von neuen Dosen müssen zudem neues Weißblech, Aluminium und Zinn hinzugefügt werden. Damit Ihre Dosen am Pfandautomat angenommen und recycelt werden können, sollten Sie darauf achten, dass die Dosen nicht zerdrückt sind.

Recycling-Verpackungen für Getränke - umweltbewusst genießen mit GEFAKO und GEDIG

In Deutschland wird darauf geachtet, dass wertvolle Rohstoffe möglichst effektiv recycelt werden. Das gilt auch beim Flaschen-Recycling oder bei der Weiterverarbeitung von Getränkedosen und -kartons. Die Voraussetzungen für erfolgreiches Recycling liegen dabei auch beim Verbraucher: Leere Recycling-Verpackungen müssen korrekt entsorgt werden, damit eine Wiederverwertung möglich ist.


Bei Ihrem GEFAKO und GEDIG Getränkehändler finden Sie ein großes Getränkesortiment aus nachhaltigen Verpackungen wie PET- oder Mehrweg-Glasflaschen. Bei unseren Marken Eisvogel, Burgenperle und Fauna setzen wir sogar auf einen geschlossenen Recycling-Kreislauf: Neue PET-Flaschen werden zu 100 Prozent aus recycelten Flaschen hergestellt. Genießen Sie jetzt Getränke mit einem guten Gewissen!